
12.12.2025, 11:00-13.00 Uhr, Online
Negative Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen, wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen.
Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? SPIEGEL-Bestseller-Autorin Ronja von Wurmb-Seibel zeigt, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.
Wenn wir es schaffen, unseren Medienkonsum von ausschließlich negativ zu überwiegend kritisch-konstruktiv zu lenken, verändert sich ganz automatisch auch unser Blick auf die Welt. Anstatt um uns herum nur noch Probleme wahrzunehmen, erkennen wir mit der Zeit immer stärker die Möglichkeiten und Lösungen, die uns umgeben. Indem wir verändern, wie wir die Welt sehen, verändern wir auch, wie die Welt ist.
Zielgruppe: Kommunale Integrationsbeauftragte bzw. -Verantwortliche (Lots*innen etc.) im Bereich Integration und Vielfalt
Referentin: Ronja von Wurmb-Seibel hat knapp zwei Jahre als Reporterin in Kabul gelebt. Dort hat sie – umgeben von schlechten Nachrichten – gelernt, Geschichten so zu erzählen, dass sie Mut machen. Inzwischen arbeitet sie als Keynote Speakerin, SPIEGEL-Bestseller-Autorin und Filmemacherin, und lehrt am Karlsruher Institut für Technologie sowie am ifp in München. Mehr Infos.
Einladung: Download
Anmeldung
Wir bitten um Verständnis, dass wir zur Abfrage der nachfolgenden Daten förderrechtlich verpflichtet sind.
Sollte es Schwierigkeiten bei der Anmeldung geben, melden Sie sich bitte unter gk-anmeldung@via-bayern.de.
Anmeldebestätigung: Sie sehen nach Anmeldung unten im Fenster eine Bestätigung (roter Kasten). Anschließend erhalten sie eine Bestätigungsmail. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Bildquelle: Unsplash
