Was stärkt uns?

Visualisierung: Elżbieta Kosek

VIA Projekt DiKO Logo

Im vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“  geförderten Projekt „Was stärkt uns?“  (2023-2024) wurden Ansätze der Traumapädagogik, des Mental Health und der Demokratiebildung verbunden mit dem Ziel sie in einem Onelinetool für Multiplikator:innen der Demokratiebildung verfügbar zu machen.

Zur Entwicklung des Onelinetools wurde 2023 ein Treffen einer Community of Practice durchgeführt und 2024 ein Laboratory. Das Onelinetool wurde im Herbst 2024 für alle Interessierten frei geschaltet.

Onelinetool „Was stärkt uns? Traumasensible Demokratibildung“

In diesen innovativen Tool werden Konzepte und Methoden der Traumapädagogik vorgestellt und für die Multiplikator:innen der Demokratiebildung angewandt. Das Tool richtet sich an Personen, die pädagogisch in der Demokratiebildung arbeiten, also Trainer:innen in der politischen Bildung, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Migrationsberater:innen, Sozialpädagog:innen etc.

Flyer Was stärkt uns? Traumasensible Demokratiebildung

Projekt­rahmen

Inhalte

I. Austausch und gemeinsame Entwicklung mit communities of practice aus Traumapädagogik, Mental Health und politischer Bildung

II. Verbreitung der erarbeiteten Konzepte, Methoden, Haltungen in einem Online Tool, Filmen, einer Broschüre und in Fachveranstaltungen

Produkte

Im Projekt wurde das Online Selbstlerntool „Was stärkt uns? Traumasensible Demokratiebildung“ entwickelt.

Das Tool steht hier kostenlos zur Verfügung:

www.vielfalt-gestalten.de

Das Tool kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

 

In diesem Flyer wird das Onlinetool kurz vorgestellt:

Flyer Was stärkt uns Onlinetool

 

Die Produkte werden in einer Community of Practice (CoP) entwickelt und erprobt, in diesen Treffen:

– Community of Practice Treffen (Juni 2023) und ein

– LAB/ Laboratory Treffen (März 2024)

Kontakt

Partner

Gefördert

VIA Bayern – Verband für interkulturelle Arbeit e. V.
Landwehrstr. 22
80336 München

Projektverantwortliche:
Katrin Kuhla

katrin.kuhla@via-bayern.de
Telefon: 089 – 4190 2728
Fax: 089 – 4190 2727

Kreisau-Initiative e. V.

Elzbieta Kosek kosek@kreisau.de

www.kreisau.de

vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“