Zusammen in München (ZiM)

für mehr Teilhabe von Religions- und Glaubensgemeinschaften

VIA Projekt ZiM Bild Gruppe Teilnehmende
VIA Projekt ZiM Logo

Das Projekt „Zusammen in München – für mehr Teilhabe von Religions- und Glaubensgemeinschaften“ (2022 – 2024) war ein Projekt der Landeshauptstadt München. Es wollte die Teilhabe von Religions- und Glaubensgemeinschaften an lokalen Strukturen erhöhen.

Außerdem sollten die Vernetzungen zwischen der Stadt und bisher nicht bzw. kaum erreichten Gemeinschaften auf- und ausgebaut werden. Die Umsetzung des Projekts wurde durch den Verband für interkulturelle Arbeit – VIA Bayern e.V. unterstützt.

Ziele

Um die Teilhabe von Religions- und Glaubensgemeinschaften an lokalen Strukturen nachhaltig zu erhöhen und eine vertrauensvolle Vernetzung und Austausch mit der Landeshauptstadt zu ermöglichen, werden folgende Projektziele verfolgt.

  • Kenntnis von Erwartungen, Themen und Bedarfen der Gemeinschaften
  • Abbau von Zugangsbarrieren zu Angeboten und Strukturen der LH München
  • Steigerung der Anerkennung und Sichtbarkeit religiös-weltanschauliche Vielfalt in der Stadtgesellschaft
  • Aufmerksamkeit und Verankerung für das Projektthema innerhalb der städtischen Strukturen
  • Erhöhung der Sensibilität und des Wissens bei Stadtverwaltung, Stadtpolitik und Stadtgesellschaft
Zielgruppe

Das Projekt will vor allem Vertreter*innen von Religions- und Glaubensgemeinschaften in München mit Interesse an stärkerer Vernetzung mit der Stadt München und lokalen Akteur*innen (z.B. Runder Tisch der Religionen) ansprechen.
In dem Verständnis, dass alle Mitglieder und Institutionen der Stadtgesellschaft gemeinsam für ein gelingendes Miteinander verantwortlich sind, sollen aber auch Stadtverwaltung und -politik sowie Stadtgesellschaft angesprochen und beteiligt werden.

  • Äthiopisch-orthodoxe Tewahedo Kirche Debre Bisrat St. Gabriel München
  • Bodhidharma Zen Tempel München
  • Buddhistisches Kloster Bodhi Vihara
  • Evangelische Chinesische Gemeinde in München e.V.
  • Ezidische Akademie Bayern e.V.
  • Gurdwara Sri Guru Nanak Sabha e.V.
  • Irakischer Schiitischer Kulturverein e.V.
  • Kimbanguistische Kirche e. V.
  • Kiyama-Missionshaus München
  • Mandäer in Deutschland in München e.V.
  • Matrimandir Kulturverein e.V.
  • Mazedonisch-orthodoxe Kirchengemeinde
  • Maronitische Gemeinde München
  • Soka Gakkai International – Deutschland e.V. München
  • Tamil Hindu Verein e.V.
  • Vietnamesisch Buddhistischer Verein e.V. – Pagode Pho Bao
  • Wat-Thai Deutsch-Thailändisch buddhistische Vereinigung e.V.

 

Angebote

Wir richten unsere Angebote nach Themen und Bedarfen der Religions- und Glaubensgemeinschaften aus. In Form von Veranstaltungen, Publikationen und einem Newsletter bieten wir:

  • Wissensvermittlung zu bedarfsrelevanten Themen (z.B. Akquise von Projektgeldern)
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen Religions- und Glaubensgemeinschaften
  • Kennenlernen von unterstützenden Angeboten in München (z.B. Beratungsstellen)
  • Kontakt zur Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität sowie weiteren Stellen und Strukturen der LH München
Durchgeführte Veranstaltungen

06.05.2024 – Abschlussveranstaltung „Schon gewusst? So vielfältig ist religiöses Lebens in München“
Die Abschlussveranstaltung des Projekts fand in feierlichem Rahmen im Alten Rathaus statt. Ziel war es dabei Münchner Religions-, Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften, kommunale Verwaltungsangestellte und Vertretungen des Stadtrats in Austausch miteinander zu bringen.

08.07.2023 – Raumsuche in München, Chancen und Herausforderungen
In der Veranstaltung stellten die Immobilienmarkt-Expert*innen Mischa Kunz und Petra Mühling vom Verein Münchner Freiwillige – wir helfen e.V. Zugangswege zu Ankäufen und Anmietungen Münchner Immobilien auf.

10.11.2022 – Fördermittel finden und beantragen (online)
In der Veranstaltung stellte Peter Hilkes das House of Resources in München vor und zeigte interessante Fördermittelangebote in München auf.

27.09.2022 – Öffentlichkeitsarbeit gestalten – Wie machen wir uns sichtbarer? (EineWeltHaus München)
Die Veranstaltung stellte das Selbsthilfezentrum München (SHZ) vor.  Stefanie Bessler und Eva Parasharund vom SHZ zeigten Instrumente einer unterstützenden Öffentlichkeitsarbeit für die Arbeit von Religions- und Glaubensgemeinschaften auf. Außerdem konnten die bisherigen Angebote sowie Planungen der Teilnehmer*innen reflektiert werden.

23.07.2022 – Auftaktveranstaltung (Neues Rathaus München)
Die Auftaktveranstaltung diente einem ersten Kennenlernen sowie der Projektvorstellung und einer Abfrage der Bedarfe der 15 anwesenden Religions- und Glaubensgemeinschaften

Infopapiere für Religions- und Glaubensgemeinschaften

Infopapier „Fördermittelakquise – Wissenwertes für Religions- und Glaubensgemeinschaften“
Fördermittel können die Arbeit von Religions- und Glaubensgemeinschaften unterstützen. In diesem Infopapier finden Sie Möglichkeiten der Finanzierung sowie hilfreiche Schritte bei der Beantragung. Zum Papier

Infopapier „Raumsuche – Wissenwertes für Religions- und Glaubensgemeinschaften“
Religions- und Glaubensgemeinschaften brauchen Orte für Versammlungen, Feiern und Veranstaltungen. Der Kauf oder die Anmietung von Räumen sind aber mit großen Hürden verbunden. Dieses Papier fasst hilfreiche Tipps und unterstützende Informationen aus der Praxis zusammen. Zum Papier

Kontakt

Gefördert

VIA Bayern – Verband für interkulturelle Arbeit e. V.
Landwehrstr. 22
80336 München

Projektverantwortliche:
Yvonne Szukitsch

yvonne.szukitsch@via-bayern.de
Telefon: 0176 – 5445 1392

gefördert von der Landeshauptstadt München
Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität