

NAVi – Netzwerk Arbeit und Vielfalt in der Region München


NAVi München unterstützt bei der Ansprache und Arbeitsmarktintegration von Arbeitnehmer*innen und Fachkräften ausländischer Herkunft.
Ziel ist, Rahmenbedingungen für ein „Willkommen aus einer Hand“ zu schaffen. Deshalb fördert NAVi die Zusammenarbeit von Menschen aus den Bereichen Fachkräfte, Wirtschaft und Integration.
Die Angebote wenden sich an Betriebe und Firmen sowie Landkreise und Kommunen in München und Umland. Sie sind kostenfrei.
Aktuelles
Einladung: Impulsworkshops „Ausländische Fachkräfte rekrutieren und binden“
Im Herbst 2023 startet unsere neue Online-Workshop-Reihe zu dem Thema "Ausländische Fachkräfte rekrutieren und binden" (kostenfrei). Sie beinhaltet 4 Impulsworkshops in einem kompakten Format von je 1 Stunde und richtet sich an Unternehmen. Die Workshops können als...
Unser Netzwerk Arbeit und Vielfalt in der Region München ging zum ersten Mal live!
Am letzten Donnerstag (27.7.) durften wir über 115 Teilnehmende aus den Bereichen Integration und Wirtschaftsförderung und aus Unternehmen zu unserer Veranstaltung begrüßen: „Ausländische Fach- und Arbeitskräfte willkommen!“. Unser Dank geht an unsere Referenten...
Online-Veranstaltung „Ausländische Fach- und Arbeitskräfte willkommen!“, 27.7.2023, 11:00-12:15 Uhr
Informationen zum beschleunigten Fachkräfteverfahren, zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und zu wichtigen Anlaufstellen für die Region München. Kürzlich beschloss der Bundestag den Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Er sieht vor, dass...
Unsere Leistungen
Für kleine und mittlere Unternehmen
In der Landeshauptstadt und in den Landkreisen München, Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und Starnberg.
Lokale Informationsveranstaltungen für Firmen, die Arbeitsplätze mit Menschen ausländischer Herkunft besetzen wollen
Beratung, wie Sie internationale Fachkräfte gezielt ansprechen können (z.B. bei Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren)
Praxistipps, damit die betriebliche Integration und die Zusammenarbeit im Team gelingen (z.B. Deutsch im Betrieb, Willkommenskultur, Mentoring)
Schulungen und Fortbildungen für Mitarbeitende und Führungskräfte (z.B. Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Konfliktlösung)
Vermittlung an wichtige Anlaufstellen in unserem Netzwerk. Diese begleiten Sie in Fragen zum beschleunigten Fachkräfteverfahren, zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und zu Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen.
Für Landkreise und Kommunen
In den Landkreisen München, Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und Starnberg.
Förderung des Informationsaustausches
(z.B.: Schnittstellenworkshops, die Transparenz über Zuständigkeiten schaffen; Vernetzungsforen, um die strukturelle Zusammenarbeit von Kommunen, Kreisverwaltungen sowie Betrieben und Unternehmen zu fördern)
Fach- und Austauschveranstaltungen zu der Frage, wie das soziale und betriebliche Integrationsmanagement vor Ort besser verzahnt werden kann.
Weiterqualifizierung von Mitarbeitenden (z.B.: Schulungen zu Interkulturalität, Diversity, Willkommenskultur, Antidiskriminierung)
Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung einer kommunalen und regionalen Willkommenskultur im Arbeitsmarktkontext.
Inspiration durch Beispiele Guter Praxis.
Kontakt
Dr. Katrin Vogel
Projektleiterin
Tel. 089 520 332 39
katrin.vogel@via-bayern.de
Nils Hackstein
Berater für Fachkräftesicherung
Tel. 089 520 332 33
nils.hackstein@via-bayern.de
Natalia Kovaleva
Finanzen & Organisation
Tel. 089 4190 2728
natalia.kovaleva@via-bayern.de
Förderung
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Projekt NAVi – Netzwerk Arbeit und Vielfalt in der Region München wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
