

Gemeinsam Kommune
Netzwerk kommunale Integrationsarbeit Bayern


Kommunen sind zentrale Akteure für gelingende Integrations- und Teilhabeprozesse.
Das Projekt „Gemeinsam Kommune“ unterstützt, berät und professionalisiert bayerische Kommunen im Handlungsfeld „Kommunale Integrationsarbeit“, um deren Wirksamkeit und Zielgenauigkeit zu erhöhen. Dabei werden Integration und Teilhabe als kommunale Querschnittsaufgaben betrachtet, die es unter Einbezug aller relevanten lokalen Akteur*innen (z.B. Migrant*innenorganisationen) professionell zu managen gilt.
Handlungsschwerpunkte
Vernetzung
Aufbau und Verankerung eines interkommunalen und nachhaltigen Netzwerks zum Thema Integrationsarbeit in bayerischen Kommunen
Beratung
Bedarfsorientierte Beratung und Begleitung der Partnerkommunen bei Veränderungsprozessen im Themenfeld Integration und Vielfalt
Qualifizierung
Weiterbildung und Sensibilisierung von kommunalen Integrationsfachkräften durch Fortbildungs- und Veranstaltungsformate
Qualität
Praxisnahe Aufbereitung von Wissenswertem in Publikationen sowie Aufbau eines Fachgremiums zur Qualitätssicherung
Aktuelles
Online-Veranstaltung „Wohnen im Kontext kommunaler Integrationsarbeit“ 19.10.2023
19.10.2023. 9:30-12:30 Uhr, Online über Zoom Wohnen ist eines der zentralen Integrationsthemen. Gerade in aktueller Zeit stellt das Thema Akteurinnen kommunaler Integrationsarbeit vor große Herausforderungen. Wohnraum ist knapp und teuer, die Vorurteile gegenüber...
Erstes Partnertreffen im Projekt „Gemeinsam Kommune“
Das Projekt "Gemeinsam Kommune - Netzwerk kommunale Integrationsarbeit Bayern" wird in Zusammenarbeit mit sieben Partnerkommunen (LKR Freising, LKR Garmisch-Partenkirchen, LKR Fürth, Stadt Ingolstadt, Stadt Kaufbeuren, Stadt Regensburg, Gemeinde Kirchheim)...
Neues Projekt „Gemeinsam Kommune“ gestartet
Das neue VIA Projekt "Gemeinsam Kommune - Netzwerk kommunale Integrationsarbeit Bayern" wird im Rahmen des Asyl- und Migrationsfonds (AMIF) für die Jahre 2023-2026 gefördert. In Zusammenarbeit mit sieben kommunalen Kooperationspartner*innen soll die Wirksamkeit und...
Projektrahmen
Kooperationspartner*innen

Nathalie von Pressentin
Integrationsbeauftragte
Büro des Landrats
Landshuter Str. 31
85356 Freising
Tel.: 08161 600861
integrationsbeauftragte@kreis-fs.de

Rudolf Dellermann
Integrationsbeauftragter
Diensstelle Fürth
Stresemannplatz 11
90763 Fürth
Tel.: 0911 9773 1216
r-dellermann@lra-fue.bayern.de

Laura Erben
Integrationsbeauftragte | Stellvertretende Sachgebietsleitung
Sachgebiet Chancengleicheit
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821 751 492
Laura.Erben@lra-gap.de

Isabelle M. Sollmann
Stellv. Integrationsbeauftragte
Stabsstelle Integration
Rathausplatz 4
85049 Ingolstadt
Tel. 0841 305 1207
Mobil: 0162 139 7225
isabelle.sollmann@ingolstadt.de

Jürgen Schick
Teamleiter
Abt. Kaufbeuren aktiv | Bildungsbüro
Kaiser-Max-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 437 427
juergen.schick@kaufbeuren.de

Anja Wosch
Integrationsbeauftragte
Stellv. Abteilungsleitung
Abteilung Bildung, Soziales und Generationen
Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel: 089 90909 5108
Mobil: 0172 7086178
anja.Wosch@kirchheim-heimstetten.de

Matthias Vernim
Leitung Abteilung
Willkommenskultur und Integration
Amt für Integration und Migration
Maximilianstraße 26
93047 Regensburg
Tel. 0941 507 3770
vernim.matthias@regensburg.de
Kontakt
Jakob Ruster
Projekteitung
Tel. 089 4190 2726
jakob.ruster@via-bayern.de
Yvonne Szukitsch
Projektmitarbeiterin
Tel. 0176 4554 1392
yvonne.szukitsch@via-bayern.de
Natalia Kovaleva
Verwaltung
Tel. 089 4190 27 28
natalia.kovaleva@via-bayern.de
Förderung

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
finanziert von der Europäischen Union