Einladung Fortbildung: Migrantinnen als Fach- und Arbeitskräfte erkennen und stärken – Ansätze aus der Praxis

03.09.2025

Datum: 23.10.2025, 9:30-14:15 Uhr

Ort: Seidlvilla, Zenzl-Mühsam-Saal, Nikolaiplatz 1b, 80802 München. Der Raum ist barrierefrei zugänglich.

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung, z.B.: Gleichstellungsbeauftragte, Integrations-, Diversity- oder Vielfaltsbeauftragte, Wirtschaftsförderungen
  • Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung (Jobcenter & Arbeitsagenturen),z.B. BCA, Diversity-/Integrationsbeauftragte, AG-S
  • Inhaber*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche in Unternehmen

Programm: Als PDF ansehen.

Thema: Migrantinnen sehen sich auf dem Arbeitsmarkt oft mit mehrfachen strukturellen Hürden konfrontiert – sei es aufgrund ihres Status als Migrantin, ihres Geschlechts, ihrer Nationalität, ihrer Religion etc. Besonders Mutterschaft wirkt sich nachweislich negativ auf ihre Erwerbsbeteiligung aus, etwa weil der Zugang zu Sprachkursen, Kinderbetreuung oder arbeitsmarktbezogenen Unterstützungsangeboten eingeschränkt ist.

Die Fortbildung beleuchtet, wie sich die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen je nach Form der Migration und/oder nach Art der Qualifikationen unterschiedlich gestaltet – und zeigt gleichzeitig übergreifende Erfolgsfaktoren für ihre Arbeitsmarktteilhabe auf. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze, die auf passende Unterstützung und die Zusammenarbeit lokaler Akteur*innen aus den Bereichen Arbeitsmarkt und Integration setzen:

  • Unternehmen, die das Potenzial von Frauen mit Fluchterfahrung innovativ fördern;
  • ein Spouse-Program, welches auf die berufliche und soziale Integration der häufig hoch-
    qualifizierten Partnerinnen internationaler Fachkräfte abzielt;
  • kommunale Projekte, die auf Vernetzung vor Ort bauen, um Migrantinnen individuell zu begleiten.

Ziel der Fortbildung ist es, neue Impulse für Chancengleichheit und qualifikationsadäquate Beschäftigung von Migrantinnen zu setzen.

Anmeldung (bis 16.10.2025): navi@via-bayern.de (Bitte geben Sie den Titel der Veranstaltung an).