MigraLAND-Initiative

VIA Projekt ZiM Bild Gruppe Teilnehmende
VIA Projekt ZiM Logo

Die MigraLAND-Initiative war ein freiwilliger und unabhängiger Zusammenschluss von Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Arbeitsmarktintegration, Ländlicher Entwicklung, interkultureller Arbeit und Wissenschaft.

Sie verfolgten das Ziel, die spezifischen Chancen und Herausforderungen von Migration, Integration und Partizipation in ländlichen Räumen Bayerns zu adressieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Dazu gehörte unter anderem, Akteur*innen der Ländlichen Entwicklung für die Bedarfe einer Gesellschaft der Vielfalt zu sensibilisieren und deren Instrumente zu nutzen und ggf. modifizieren.

Mitglieder
  • Kerstin Brückner, Projektkoordination „Wir& Hier“, Gemeindeallianz Hofheimer Land 
  • Stefanie Dümig, Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte im Landratsamt Starnberg
  • Anne Güller-Frey, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH Augsburg
  • Patrizia Hager, Kommunale Integrationsmanagerin (vormals Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte) am Landratsamt Passau
  • Wolfgang Hillenbrand, selbstständiger Fundraiser und Projektentwickler, vor allem für Bildungsprojekte und Regionalentwicklung
  • Dr. Stefan Kordel, Wissenschaftler am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Meral Meindl,  Fachlehrerin für Sozialpädagogik, freiberufliche interkulturelle und antirassistische Trainerin und Beraterin
  • Jakob Ruster, ehem. Geschäftsführer und Projektleiter im Verband für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V.
Dialogforum (Veranstaltung)

Vielfalt neu gedacht – Dialogforum zum Zusammenspiel von Ländlicher Entwicklung und Integration Juli 2019

Die erste gemeinsam organisierte Veranstaltung stellte das Dialogforum „Vielfalt neu gedacht – Dialogforum zum Zusammenspiel von Ländlicher Entwicklung und Integration“ am 16.7.2019 in der Schule der Dorf- und Landentwicklung, Thierhaupten dar.

Hier finden Sie die dokumentierten Ergebnisse und Diskussionsbeiträge

MigraLAND Monday (Reihe)

MigraLAND Monday -Strategien für die Integrationsarbeit in ländlichen Räumen:

Die kommunale Integrationsarbeit wurde durch die Corona-Pandemie vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Die Initiative MigraLAND bot daher jeweils am letzten Montag des Monats eine Online-Veranstaltung zu verschiedenen Themenschwerpunkten an. Ziel der Reihe war es, einen Erfahrungsaustausch zwischen den bayerischen Regionen zu ermöglichen sowie Handlungsbedarfe zu identifizieren. Mehr Infos

  • „Keiner da? Keiner erreichbar? – Wie erreiche ich Akteur*innen der Integrationsarbeit und Migrant*innen mit innovativen Veranstaltungsformaten?“ (Download Doku 1, Doku 2)
  • „Arbeitsmarkt für Migrant*innen in ländlichen Räumen“ (Download Doku)
  • „Wohnen, Wohlbefinden und Gesundheit von Migrant*innen in ländlichen Räumen“ (Download Doku)

 

Kontakt

VIA Bayern – Verband für interkulturelle Arbeit e. V.
Landwehrstr. 22
80336 München

Ansprechperson: Jakob Ruster

info@via-bayern.de