Was stärkt uns?

VIA Projekt DiKO Logo

Das kostenlose Onlinetool verbindet Traumapädagogik mit Demokratiebildung für Personen, die pädagogisch im Kontext von Vielfalt und Diskriminierung arbeiten.

In dem vom bayrischen Wertebündnis geförderten Projekt (2025 – 2028) wird der Ansatz und das Tool in Bayern und darüber hinaus verbreitet. Geplant sind Aktionen online, hybrid, Bildungsveranstaltungen und eine social media Kampane.

In dem vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“  geförderten Projekt (2023-2024) wurden Ansätze der Traumapädagogik und der Demokratiebildung verbunden und das Onlinetool „Was stärkt uns?“ mit einer community of practice geschaffen. 

 

Onlinetool „Was stärkt uns? Traumasensible Demokratibildung“

In diesen innovativen, kostenlosen Tool werden Konzepte und Methoden der Traumapädagogik vorgestellt und für die Multiplikator:innen der Demokratiebildung angewandt. Das Tool richtet sich an Personen, die pädagogisch in der Demokratiebildung arbeiten, also Trainer:innen in der politischen Bildung, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Migrationsberater:innen, Sozialpädagog:innen etc. Das Tool kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Flyer Was stärkt uns? Traumasensible Demokratiebildung

Träger

VIA Bayern – Verband für interkulturelle Arbeit e. V.
Landwehrstr. 22
80336 München

Projektleitung
Katrin Kuhla

katrin.kuhla@via-bayern.de

Ein Projekt des Wertebündnis Bayern

https://www.wertebuendnis-bayern.de/

Projektpartner:

Netzwerk Politische Bildung Bayern/ www.politische-bildung-bayern.net 

Bayerisches Bündnis für Toleranz/ www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de

Gefördert

vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“

Projektpartner: Kreisau-Initiative e. V. www.kreisau.de