

Wir für Sie.
Bedarfs- und zielgruppenorientiert.
Der VIA Bayern – Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. ist ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen in der interkulturellen Arbeit.
Als Träger regionaler, nationaler und internationaler Projekte sowie Anbieter von vielfaltsorientierten und diskriminierungssensiblen Bildungsangeboten wollen wir dazu beitragen, das gesellschaftliche Miteinander auf persönlicher wie struktureller Ebene zu stärken.
Aktuelle Angebote
Online-Veranstaltung „Wohnen im Kontext kommunaler Integrationsarbeit“ 19.10.2023
19.10.2023. 9:30-12:30 Uhr, Online über Zoom Wohnen ist eines der zentralen Integrationsthemen. Gerade in aktueller Zeit stellt das Thema Akteurinnen kommunaler Integrationsarbeit vor große Herausforderungen. Wohnraum ist knapp und teuer, die Vorurteile gegenüber...
Einladung: Impulsworkshops „Ausländische Fachkräfte rekrutieren und binden“
Im Herbst 2023 startet unsere neue Online-Workshop-Reihe zu dem Thema "Ausländische Fachkräfte rekrutieren und binden" (kostenfrei). Sie beinhaltet 4 Impulsworkshops in einem kompakten Format von je 1 Stunde und richtet sich an Unternehmen. Die Workshops können als...
Unser Netzwerk Arbeit und Vielfalt in der Region München ging zum ersten Mal live!
Am letzten Donnerstag (27.7.) durften wir über 115 Teilnehmende aus den Bereichen Integration und Wirtschaftsförderung und aus Unternehmen zu unserer Veranstaltung begrüßen: „Ausländische Fach- und Arbeitskräfte willkommen!“. Unser Dank geht an unsere Referenten...
Vorträge und Fortbildungen
Sie möchten sich in Ihrer Organisation, Verwaltung, Unternehmen oder Ihrem Verein zu einem der unten genannten Themen informieren oder fortbilden? Dann melden Sich gerne bei uns. In Absprache mit Ihnen erarbeiten wir ein zielgruppenorientiertes Angebot für Sie und setzen dieses mit qualifizierten Referent*innen aus dem eigenen Team oder unserem Trainer*innen-Pool um.

Themen
- Antidiskriminierung
- Diversity / Vielfalt
- Empowerment
- Interkulturelle Verständigung
- Interreligiöse Verständigung
- Kommunales Integrationsmanagement
- Partizipation
- Willkommens- und Anerkennungskultur
Methoden
Inputs, erfahrungs- und handlungsorientierte Übungen, Medieneinsatz u.a.
Zielgruppen
Alle Interessierten
Ort & Zeit
Nach Absprache, präsenz & digital
Beratung von Organisationen
Wir unterstützen Sie gerne bei der Strategieentwicklung und Umsetzung von interkulturellen Öffnungsprozessen sowie vielfaltsorientierten und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklungen in Ihrer Organisation, Unternehmen oder Kommune.
Themen
- Interkulturelle Öffnung, Diversity Management
- Vielfaltsorientierte und Diskriminierungskritische Organisationsentwicklung
- Vielfaltsorientierte Personalsuche und -entwicklung
- Vielfaltsorientierte Unternehmenskultur
- Leitbildprozesse zu Diversität
- Verankerung von Antidiskriminierung und Diversität
Methoden
Themenspezifische Strategieworkshops, Prozessbegleitung im Sinne einer Organisationsentwicklung
Zielgruppen
Alle Interessierten
Interreligiöse
Stadtrallye München
Die Stadtrallye ist im Rahmen des Projekts „Fit für Vielfalt“ entstanden, um vor allem junge Menschen aber auch Erwachsene zum Gespräch und zum Nachdenken über Religion, Glaube, Weltanschauungen, Spiritualität anzuregen und zu ermuntern. Es geht darum zu beobachten, wo sich Religion und Glaube überall in unserem Alltag wiederfinden.

Leitfragen
- Wo in der Stadt findet sich Religion wieder?
- Wo treffen wir, als Besucher*innen/ Einkäufer*innen/ Arbeitende etc. in der Stadt auf Glaube und Religion?
- Wie vielfältig bzw. wie multireligiös ist die Stadt?
Städte
Wir bieten die Rallye v.a. für die Stadt München an.
Gerne entwickeln wir aber auch mit Ihnen zusammen eine Stadtrallye für Ihre Stadt im Rahmen eines mehrtätigen Workshops.
Rahmen
Zielgruppen: Alle Interessierte, nur Gruppen
Termine: kein regelmäßiges Angebot
Dauer: ca. 2 Stunden
Modulare Weiterbildungen
Vielfalt gestalten – Interkulturelle*r Trainer*in / Berater*in (LIDIA)
Die LIDIA – Weiterbildung verbindet die Themen Interkulturelle Verständigung, Vielfalt, (Anti-) Diskriminierung/(Anti-) Rassismus sowie Demokratie und Toleranz und setzt diese in Verhältnis zueinander. Das Konzept basiert auf einem weiten Kulturverständnis. Dabei wird Herkunft als eine Diversity Dimension verstanden, welche in Wechselwirkung mit anderen Dimensionen betrachtet wird.

Ziele
Die Teilnehmenden eignen sich fachliche und persönliche Kompetenzen an, um eigenständig Trainings sowie Beratungsprojekte durchzuführen.
Zielgruppen
Die Weiterbildung wendet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Verwaltung, der Personal- und Organisationsentwicklung sowie sonstige Interessierte.
Aktuelles
Die LIDIA Weiterbildung wurde bisher zehnmal in Kooperation mit dem Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e. V. durchgeführt.
Ein aktueller Durchgang ist derzeit nicht geplant da eine Neukonzeptionierung geplant ist.
Bei Interesse melden Sie sich aber gerne bei uns!
Referenzen
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales sowie Unterricht und Kultus
Bayerische Staatsregierung / Wertebündnis Bayern
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesagentur für Arbeit
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
MAN Nutzfahrzeuge, Stadtwerke
München, Wolf und Müller, Lieblang, Motel One
Handwerkskammern für Schwaben, Handwerkskammer München und Oberbayern, DIHK, KOFA
Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Ministerium für Integration Baden-Württemberg
Landeshauptstadt München, Stadt Ingolstadt, Stadt Coburg, Landkreis Günzburg, Stadt Geretsried
Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit Josefstal, evangelische und katholische Akademien
Caritas München, Evangelische Jugend München
BLLV – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband, Kreisjugendring München Stadt
BLSV – Bayerischer Landessportverband, Landesjugendring NRW, Münchner Sportjugend